Top Logo Banner

StudiVZ – Gruscheln, Spaßgruppen und das deutsche Facebook

StudiVZ – Gruscheln, Spaßgruppen und das deutsche Facebook

Bevor Instagram-Filter und TikTok-Trends unseren Alltag bestimmten, gab es in Deutschland ein soziales Netzwerk, das fast jeder Student (und viele Schüler heimlich auch) kannte: StudiVZ. Gegründet 2005 als „Studentenverzeichnis“, war es quasi das deutsche Facebook – nur in Rot und mit einem sehr eigenen Humor.

Das Herzstück war das „Gruscheln“ – eine Mischung aus „grüßen“ und „kuscheln“. Ein Klick, und man konnte jemandem Aufmerksamkeit schenken, ohne gleich eine Nachricht zu schreiben. Ob Flirtversuch, Spaß oder einfach Langeweile – Gruscheln war das universelle Zeichen: Ich hab dich gesehen.

Noch legendärer waren die Gruppen. Nicht zur Organisation von Uni-Seminaren gedacht, sondern als digitale Statussymbole. Die lustigsten Gruppen hießen zum Beispiel:

  • Warum liegt hier eigentlich Stroh?
  • Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
  • Brauche großen Balkon um zum Volk zu sprechen
  • Ich glüh härter vor, als du Party machst
  • Auch ohne Spaß kann man Alkohol haben!
  • Schakke-line, komm wech von die Regale, du Arsch!
  • Chuck Norris weiß warum da Stroh liegt! 
  • Warum ist am Ende Geldes noch so viel Monat übrig?
  • Wie war dein Wochenende? -Hell, Dunkel, Hell, Dunkel, Montag!
  • Sie müssen mich mit jemandem verwechseln, den das interessiert
  • Meine Aufmerksamkeitsspanne ist sehr kur-... oh, ein Vögelchen!
  • Abends ARONAL - Morgens ELMEX... mal was riskieren!
  • Ich finde Schildkröten geil - die essen so erotisch
  • Jeder Topf hat einen Deckel! Aber ich bin da, glaub ich, ein Wok
  • Werden Hummeln von anderen Insekten gemobbt weil sie fett sind?
  • Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
  • Brot kann schimmeln- was kannst du?
  • Hilfe, mein Nachbar wohnt neben mir!!!™
  • Ich brauch neue freunde, die alten wissen zu viel!
  • Kannn man vom "Gruscheln" schwanger werden?
  • Einmal Sex on the Beach und einen Cocktail bitte
  • Geh' und spiel mit was Giftigem.
  • Scheiß Party, wenn ich meine Hose finde, geh’ ich heim
  • Ich kaufe ein A und löse: 'Bockwurst‘
  • Darf ich mal bitte vorbei?! Das geht nach Kompetenz, Danke!
  • Da muss ich erstmal eine Nacht drüber feiern

Je origineller (oder absurder) die Gruppennamen, desto besser. Die eigene Pinnwand wurde so zum Schaufenster für Persönlichkeit, Witz und Ironie. Wer viele coole Gruppen hatte, war automatisch interessanter – selbst wenn das Profilbild noch mit Digitalkamera und Blitz im Spiegel aufgenommen war.

StudiVZ war für viele die erste Social-Media-Erfahrung: Freundeslisten pflegen, Pinnwände vollschreiben, Fotos hochladen (mit 12 Megapixeln noch unvorstellbar) und sich im digitalen Studentenwohnheim austoben.

Doch mit dem Aufstieg von Facebook ab 2008 begann der langsame Absturz. StudiVZ wirkte plötzlich altbacken, obwohl es nur ein paar Jahre alt war. 2022 wurde es endgültig abgeschaltet – aber in der Erinnerung bleibt es das rote Original, in dem eine ganze Generation gelernt hat, wie Social Networking geht.

Und mal ehrlich: Ein kleiner Teil von uns wünscht sich heute das „Gruscheln“ zurück.