Fußball-Hits der 90er – Wenn Stadien zu Diskotheken wurden

Die 90er waren nicht nur ein goldenes Jahrzehnt für schrille Mode und Techno, sondern auch für offizielle Fußball-Songs. Kaum ein EM- oder WM-Turnier kam ohne eigene Hymne aus – und viele von ihnen sind bis heute unsterbliche Ohrwürmer.

1990 – „Un’estate Italiana“

Zur WM in Italien lieferten Giusy Ferreri (im Duett mit Edoardo Bennato & Gianna Nannini) den ultimativen Sommerhit: „Un’estate Italiana“. In Deutschland besser bekannt als „To be number one“. Melancholisch, hymnisch, voller Pathos – ein Lied, das Fußball mit mediterraner Leichtigkeit verband. Noch heute verbinden viele die Bilder von Toto Schillaci und Andi Brehme mit dieser Melodie.

1996 – „Three Lions“

Die Heim-EM in England brachte einen Song hervor, der längst zur Fußball-Bibel geworden ist: „Three Lions (Football’s coming home)“ von The Lightning Seeds zusammen mit den Comedians Baddiel & Skinner. Anfangs augenzwinkernd gemeint, wurde der Refrain „It’s coming home“ zum Schlachtruf englischer Fans – und kehrt bis heute bei jedem Turnier zurück, ob sie nun ausscheiden oder nicht.

1998 – „The Cup of Life“

Zur WM in Frankreich holte sich die FIFA Superstar Ricky Martin ins Boot. „The Cup of Life (La Copa de la Vida)“ wurde ein weltweiter Hit: Samba-Rhythmen, Stadion-Chöre und pure Euphorie. Ob im Club oder im Stadion – dieser Song war 1998 überall. Er machte nicht nur die WM, sondern auch Ricky Martin endgültig zum globalen Star.

Neben diesen internationalen Hymnen gab es natürlich auch in Deutschland eigene Klassiker, von den Fantastischen Vier bis zu „Fußball ist unser Leben“ – aber die großen FIFA-Hymnen der 90er schafften etwas Seltenes: Sie verbanden den Nervenkitzel auf dem Platz mit einer gemeinsamen Melodie, die Millionen Menschen gleichzeitig mitsangen.

Heute gehören sie fest zum Nostalgie-Schatz der 90er: Wer „Un’estate Italiana“ hört, riecht sofort Pizza und Rasen; bei „Three Lions“ sieht man Pub-Fernseher in England; und „The Cup of Life“ bringt jede Fanmeile in Bewegung.

Kurz gesagt: Die Fußball-Hits der 90er waren mehr als Musik – sie waren der Soundtrack einer globalen Party.